
Gesellschaft
Teaser Dokumentarfilm „Bakterien“
Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.
Seilbahnen Teaser
Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.
Tim Krohn: Menschliche Regungen
1 Haus, 11 Menschen, 65 Gefühle – ein wunderbarer Spagat zwischen intellektuellem Experiment und berührender Erzählkunst. Der Leser staunt, lacht und leidet mit, und am Ende dieses Bandes geht es ihm wie nach jeder einzelnen Erzählung darin: Er möchte gleich weiterlesen!
Mit „Herr Brechbühl sucht eine Katze“ ist im Galiani Verlag das erste Buch von Tim Krohn erschienen, das später eine ganze Reihe bilden soll; die Enzyklopädie „Menschliche Regungen“. Das Crowdfundingprojekt ist eine groß angelegte Erkundung aller Gefühle, Charakterzüge und Abgründe des Menschen, welche von den in Auftrag gegeben und inspiroert werden. So entstehen Bücher, die eine Sogwirkung entwickeln wie gut gemachte TV Serien. Es bleibt stets so viel offen, dass man unbedingt weiterlesen möchte.
Isolation: Härtetest für Körper und Psyche
Der Mensch ist ein soziales Tier. Isolation kann ihn krank machen. Die „weisse Folter“ nutzt Einzelhaft um Menschen zu brechen. Aber Polarforscher und Astronauten sind auch isoliert und lernen die Isolation zu beherrschen. Warum wird einer unter Isolation depressiv, ein anderer nicht? Und lassen sich die Folgen der Isolation abmildern? Corona ist die nächste grosse Herausforderung.
SRF Kultur online: Irina Beller erklärt Barock
10-teilige Online-Serie, in der eine barocke Persönlichkeit unserer Zeit Begriffe aus dem Barock erklärt.
3 SAT Kulturzeit: Atlas der Vorurteile
Wie erklären sich die anderen die Welt, wie blicken sie auf uns? Politisch inkorrekte Weltsichten versammelt der Atlas der Vorurteile.
3 SAT Kulturzeit: Guantanamo Gesichter
Das Schweizer Fotografenpaar Mathias Braschler und Monika Fischer gibt ehemaligen Häftlingen von Guantanamo ein Gesicht, indem sie sie porträtieren und ihre unglaubliche Geschichte erzählen.
ZDF aspekte: Politycki
Befinden wir uns in einer Zeitenwende, in einem Kulturkampf? Diese Fragen verhandelt Matthias Politycki in seinem Buch „Samarkand, Samarkand“. Es verlagert die Kriege des Nahen Ostens in ein zukünftiges Hamburg.
SRF Kulturplatz: Bobo
Der Bourgeois-Bohémien, kurz Bobo, ist in der Gesellschaft das, was in der Politik der Wohlstands-Sozi ist: Er ist ein Besserverdiener, der sich gerne mit den Accessoires des armen Künstlers schmückt. Der Bobo verbindet die nonkonformistische Haltung eines Hippies mit dem Materialismus eines Yuppies.
SRF Kulturplatz: Mein Sohn macht Death Metal
Mein Sohn spielt Death Metal. Leidensbericht eines Vaters. Eine Glosse.
SRF Kulturplatz: 2500 Jahre Selbstentdeckung, „Nichts als der Mensch“
Es ist das Buch für die einsame Insel, das der Philosoph Georg Brunold hier zusammenstellt: Kanonisches und Raritäten aus zweieinhalb Jahrtausenden Geistesgeschichte.
SRF Kulturplatz: Dmitr Glukhovsky / Metro 2033
Science-Fiction geht immer von der Gegenwart aus. Dmitr Glukhovsky beschreibt die politischen Grabenkämpfe in der Moskauer Metro im Jahr 2033 und meint Putins Postkommunismus.