
Dokumentationen
Die Senderechte liegen beim Auftraggeber. Deshalb sind hier nur die Trailer. Wenn Sie sich für einen Film in der ganzen Länge von 30, bzw. 60 Minuten interessieren, schicken Sie mir bitte eine Mail.
Schlaue Tiere – verblüffte Forscher
Der Film erzählt von Tieren, die lange Zeit als primitv galten. Doch selbst manche Weichtiere verblüffen die Forscher mit Intelligenzleistungen, die sonst nur Primaten erreichen. Es gibt sogar einen riesigen Einzeller, der sich Erlebnisse merkt und Erinnerungen weitergeben kann – ganz ohne Gehirn!
KI-Forscher und Robotiker sind fasziniert, und sie lassen sich inspirieren von diesen geheimnisvollen Intelligenzbestien aus der Kinderstube des Leben auf Erden.
Teaser Dokumentarfilm „Bakterien“
Bakterien haben einen miesen Ruf, sie stehen für Krankheit und Tod. Doch ihre öffentliche Wahrnehmung ändert sich gerade. Seit wir wissen wie viele Bakterien in und auf uns leben und Forscher allmählich erkennen wie stark sie unsere Gesundheit und vielleicht sogar unsere Psyche beeinflussen, sprechen viele von unseren kleinen Freunden.
Seilbahnen Teaser
Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.
Mordlust Teaser
Was macht einen Menschen zum Mörder? Seine Gene oder die Art wie er aufgewachsen ist? Wann plädiert ein Gutachter dafür einen Täter freizulassen und wann nicht? Und warum interessiert und das so sehr, warum finden Krimis ein so grosses Interesse, Geisterbahnen und Escape-Rooms? Wie erklärt sich die Lust am Schrecken?
Ton im Kopf: Leben mit Tinnitus
Manchmal produziert unser Gehirn Töne, die das Ohr gar nicht hört. Manchmal pfeift es spontan und irgendwann verschwindet der Ton wieder. Manchmal bleibt er aber auch. Warum? Tinnitus gibt Medizinern wie Forschern noch viele Rätsel auf.
Der Schweizer Produzent und Musiker Dodo hat seit 20 Jahren Tinnitus bis er schliesslich seinen Feind im Ohr zum Freund gemacht, der ihm nun manches Lied zuzwitschert.
Isolation: Härtetest für Körper und Psyche
Schöner Wohnen: Hochhaus – Highlights und neue Wohnformen
Grau und gesichtslos, in Beton gegossene Mittelmässigkeit. Immer wieder staunt man über die fehlende Anmut ewig gleicher Fassaden und ertappt sich bei der Frage: Gibt es das auch in schön? Und ob es das gibt. Innovativ, individualistisch, ikonisch, das belegen Beispiele wie der „Bosco verticale“ in Mailand, ein vertikaler Wald. Neue Technologien wie 3-D-Drucker und Roboter bauen schlanke, organische Forme, angepasst an die Bedürfnisse der Bewohner.
Pilze: die heimlichen Herrscher der Welt
Die Dokumention erzählt von den Fruchtkörpern – die wir gemeinhin Pilze nennen – und wie sie gezüchtet werden. Der Film führt aber auch zum wirklichen Pilz – also dem Myzel – und zeigt wie eine boomende Branche daraus die erstaunlichsten Dinge baut. Wie begleiten einen Trüffelsucher mitten in der Stadt und berichten wie Psychiater die magic Mushrooms künftig therapeutisch einsetzen wollen.
Unser Immunsystem: stark, sensibel, beeinflussbar
Permanent wird es von Viren, Bakterien und anderen Keimen attackiert: Unser Immunsystem. Ein kompliziertes Gebilde, dass rund um die Uhr den Körper bewacht und uns vor Krankheiten schützt. Wie ausgeklügelt dieses System arbeitet, verstehen die Wissenschaftler in den letzten Jahren immer besser. Warum bekommt der eine Covid19, ein anderer nicht? Welche Rolle spielt unsere Psyche? Wie wichtig sind Ernährung, Sport und Hygiene? Und wie lässt sich das Immunsystem aktivieren und sogar manipulieren? Ein spektakulärer Durchbruch gelang hier mit der Immuntherapie gegen Krebs.
Aus Alt bau Neu! Architekten entdecken Recycling.
Wegwerfkultur ade – altes Baumaterial in neuen Häusern / Ressourcen – Recycling spart Rohstoffe, Energie und CO2 / Haus der Zukunft – ein temporäres Materiallager / Ziegel aus Plastikmüll – Innovation an der Elfenbeinküste/ Modulbauweise – die Industrialisierung des Bauens / Madaster – eine Bibliothek für gebrauchte Baustoffe
Heimkehrer: Zurück in den wilden Osten
Alte Heimat, neue Chancen: zurück zu den Wurzeln liegt im Trend / Nach der Abwanderung kommt jetzt die Rückwanderungswelle / Der Osten lockt mit Freiheit und Familie / Was sind die Hauptgründe für die Rückwanderung? / Vegetarische Fertiggerichte oder schwarze Tomaten: Wer wird den Markt erobern? / Yoga und Nachmittagsbetreuung: Importierte Ideen stossen auf Interesse / Zurück in den Schoss der Familie? – Klingt konservativ, ist oft aber innovativ.
Tierisch gut: von Fairness und Freundschaft im Tierreich
Wir und das Tier: Basiert unsere Moral auf Verhaltensweisen, die schon Tiere zeigen? / Verhaltensbiologen revolutionieren unseren Blick auf das Tier / Kooperation statt Konkurrenz: Tiere helfen sich gegenseitig und können fair von unfair unterscheiden / Parallelen zwischen menschlichem und tierischem Verhalten / Tiere sind emphatisch gegenüber Vertrauten und bisweilen feindselig gegenüber Fremden / Grundlagen der Moral sind bereits im Tierreich vorhanden.
Tempo, Tempo der Mensch im Sog der Beschleunigung
Schneller, höher, weiter: Wird der Mensch zum Homo Velocissimus? / Beschleunigung als Handlungsmaxime und Stressverursacher / Unsere Prozesse werden schneller, doch unsere To-Do-Listen immer länger / Produktives Zugfahren: schauen alleine ist zu wenig / Die Uhr tickt: Effizienzsteigerung durch Multitasking / Schnelligkeit lässt sich trainieren / Beschleunigung als Fluch und Segen der Moderne.
Algen, Würmer, Retortenburger: Was essen wir 2050?
Die Menschheit wächst ständig, die Nahrung wird knapp / 2050 sind wir 10 Milliarden, mehr Anbaufläche haben wir jedoch nicht / Klimawandel und ausgelaugte Böden: Droht ein Krieg um’s Essen? / Die Meere sind schon heute überfischt / Wir werfen Lebensmittel weg oder verfüttern, was wir selber essen könnten / Alleskönner Alge: das neue Gemüse aus dem Meer / Insekten als Fleischersatz: Wenn da nicht der Ekel wäre / Künstlicher Burger aus der Retorte und andere futuristische Lösungsansätze.
Geist in Bewegung: Macht uns Gehen schlau?
Wie der Körper den Geist bewegt: Der aufrechte Gang als Motor unseres grossen Gehirns? / Für den Homo sapiens ist Bewegung essentiell – beim Laufen fliessen die Gedanken / Wir bewegen uns immer weniger: Schaden wir damit auch unserem Gehirn? / Kinderzeichnungen: Wer läuft ist viel kreativer / Schaden Smartphone und Tablet der kindlichen Entwicklung? / Früherkennung von Parkinson und Demenz durch die Verbindung von Geist und Bewegung.
Kampf gegen Krebs – neue Waffen, neue Hoffnung
Zahl der Neuerkrankungen nimmt zu doch auch die Wissenschaft macht grosse Fortschritte / Immuntherapie: Medizin setzt auf die körpereigenen Abwehrkräfte / lebendige Medikamente: körpereigene Zellen werden genetisch verändert und bekämpfen Tumore / Roche, Novartis & Co: Krebsforschung als lukrativer Markt / Kommt die Impfung gegen Krebs?
Brot: Wie ein Laib um sein Image kämpft!
Unser täglich Brot war einmal das wichtigste Lebensmittel, doch sein Image ist ramponiert / „Dumm wie Brot“ und „Weizenwampe“ – fragwürdige Bestseller / Reizdarm, Glutensensitivität, Zöliakie – immer mehr Menschen meiden Brot und Getreide / Der Teig braucht seine Ruhezeiten: Traditionelle Backkunst macht das Brot bekömmlicher / Auch die Industrie entdeckt die Vorteile des althergebrachten Handwerks.
Demagogen: von Führern und Verführern
Demagogie statt Demokratie: die Sehnsucht nach der starken Hand hievt Populisten in politische Ämter / Von Trump bis Erdogan, von Le Pen bis Blocher: Demagogen arbeiten mit der Macht der Sprache / Emotionen als stärkste Trigger: Angst und Ekel treiben Wähler in die Arme der Populisten / Neue Technologien schaffen beängstigende Möglichkeiten – Sind wir zu leicht manipulierbar?