Ernährung

SRF Kulturplatz: Brot der Kindheit

Es gibt Dinge, denen jagt man ein Leben lang nach: Wie hat es geschmeckt das Brot der Kindheit? Gibt es das noch oder ist das alles nur Sentimentalität?

Algen, Würmer, Retortenburger: Was essen wir 2050?

Die Menschheit wächst, die Nahrung wird knapp. 2050 sind wir 10 Milliarden, mehr Anbaufläche haben wir jedoch nicht. Hinzu kommen Klimawandel und ausgelaugte Böden: Droht ein Krieg um’s Essen? Kommt das neue Gemüse aus dem Meer? Taugen Insekten als Fleischersatz? Burger aus der Retorte und andere futuristische Lösungsansätze.

Die halbstündige Kurzfassung des Dokfilms: https://www.youtube.com/watch?v=_RV0lh9c3Ik&list=PLwFvnRuZ9pPdWCwCwLiyTHnl3GJhpkJX7&index=44

 

Brot: Wie ein Laib um sein Image kämpft!

Unser täglich Brot war einmal das wichtigste Lebensmittel, doch sein Image ist ramponiert / „Dumm wie Brot“ und „Weizenwampe“ – fragwürdige Bestseller / Reizdarm, Glutensensitivität, Zöliakie – immer mehr Menschen meiden Brot und Getreide / Der Teig braucht seine Ruhezeiten: Traditionelle Backkunst macht das Brot bekömmlicher / Auch die Industrie entdeckt die Vorteile des althergebrachten Handwerks.

Der ganze Film: https://www.youtube.com/watch?v=yWiGhDE6ZTc&list=PLwFvnRuZ9pPdWCwCwLiyTHnl3GJhpkJX7&index=19