Gesellschaft

 

Mordverjährung

Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.

ADHS bei Erwachsenen

Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.

Bakterien

Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.

Seilbahnen

Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.

Mordlust

Was macht einen Menschen zum Mörder? Seine Gene oder die Art wie er aufgewachsen ist? Wann plädiert ein Gutachter dafür einen Täter freizulassen und wann nicht? Und warum interessiert und das so sehr, warum finden Krimis ein so grosses Interesse, Geisterbahnen und Escape-Rooms? Wie erklärt sich die Lust am Schrecken?

Tim Krohn: Menschliche Regungen

1 Haus, 11 Menschen, 65 Gefühle – ein kunstreicher Spagat zwischen intellektuellem Experiment und großer Erzählkunst. Der Leser staunt, lacht und leidet mit. Tim Krohns Roman ist wie eine gute Fernsehserie: Wer anliest, wird süchtig!
Mit „Herr Brechbühl sucht eine Katze“ veröffentlicht der Gallien Verlag den ersten Band aus der Serie „Menschliche Regungen“: Ein Crowdfundingprojekt und eine literarische Erkundung aller Gefühle, Charakterzüge und Abgründe des Menschen, angestossen von den Lesern des Autors.

Isolation: Härtetest für Körper und Psyche

Der Mensch ist ein soziales Tier. Isolation kann ihn krank machen. Die „weisse Folter“ nutzt Einzelhaft um Menschen zu brechen. Aber Polarforscher und Astronauten sind auch isoliert und lernen die Isolation zu beherrschen. Warum wird einer unter Isolation depressiv, ein anderer nicht? Und lassen sich die Folgen der Isolation abmildern? Corona ist die nächste grosse Herausforderung.

3 SAT Kulturzeit: Guantanamo Gesichter

Das Schweizer Fotografenpaar Mathias Braschler und Monika Fischer gibt ehemaligen Häftlingen von Guantanamo ein Gesicht, indem sie sie porträtieren und ihre unglaubliche Geschichte erzählen.

ZDF aspekte: Politycki

Befinden wir uns in einer Zeitenwende, in einem Kulturkampf? Diese Fragen verhandelt Matthias Politycki in seinem Buch „Samarkand, Samarkand“. Es verlagert die Kriege des Nahen Ostens in ein zukünftiges Hamburg.

SRF Kulturplatz: Bobo

Der Bourgeois-Bohémien, kurz Bobo, ist in der Gesellschaft das, was in der Politik der Wohlstands-Sozi ist: Er ist ein Besserverdiener, der sich gerne mit den Accessoires des armen Künstlers schmückt. Der Bobo verbindet die nonkonformistische Haltung eines Hippies mit dem Materialismus eines Yuppies.

Aus Alt bau Neu! Architekten entdecken Recycling.

Wegwerfkultur ade – altes Baumaterial in neuen Häusern / Ressourcen - Recycling spart Rohstoffe, Energie und CO2 / Haus der Zukunft - ein temporäres Materiallager / Ziegel aus Plastikmüll – Innovation an der Elfenbeinküste/ Modulbauweise – die Industrialisierung des...

Heimkehrer: Zurück in den wilden Osten

Alte Heimat, neue Chancen: zurück zu den Wurzeln liegt im Trend / Nach der Abwanderung kommt jetzt die Rückwanderungswelle / Der Osten lockt mit Freiheit und Familie / Was sind die Hauptgründe für die Rückwanderung? / Importierte Ideen stossen auf Interesse / Zurück...

Tierisch gut: von Fairness und Freundschaft im Tierreich

Wir und das Tier: Basiert unsere Moral auf Verhaltensweisen, die schon Tiere zeigen? Kooperation statt Konkurrenz: Tiere helfen sich gegenseitig und können fair von unfair unterscheiden; sie sind emphatisch gegenüber Vertrauten und bisweilen feindselig gegenüber...

Algen, Würmer, Retortenburger: Was essen wir 2050?

Unser täglich Brot war einmal das wichtigste Lebensmittel, doch sein Image ist ramponiert / „Dumm wie Brot“ und „Weizenwampe“ – fragwürdige Bestseller / Reizdarm, Glutensensitivität, Zöliakie – immer mehr Menschen meiden Brot und Getreide / Der Teig braucht seine Ruhezeiten: traditionelle Backkunst macht das Brot bekömmlicher / Auch die Industrie entdeckt die Vorteile des althergebrachten Handwerks.

Geist in Bewegung: Macht uns Gehen schlau?

Unser täglich Brot war einmal das wichtigste Lebensmittel, doch sein Image ist ramponiert / „Dumm wie Brot“ und „Weizenwampe“ – fragwürdige Bestseller / Reizdarm, Glutensensitivität, Zöliakie – immer mehr Menschen meiden Brot und Getreide / Der Teig braucht seine Ruhezeiten: traditionelle Backkunst macht das Brot bekömmlicher / Auch die Industrie entdeckt die Vorteile des althergebrachten Handwerks.

Brot: Wie ein Laib um sein Image kämpft!

Unser täglich Brot war einmal das wichtigste Lebensmittel. Aber immer mehr Menschen meiden Brot und Getreide. Manche sagen, das Gluten sei schuld. Doch Wissenschaftler, die den Vorwurf untersucht haben – und entdecken einen ganz anderen Schuldigen.
Der Film geht auf Spurensuche und zeigt professionelle Brottester, die drei Hersteller gegeneinander antreten lassen: eine Grossbäckerei, einen Handwerksbäcker und eine Frau, die ihr Brot täglich selber bäckt.