Wissenschaft

Mordverjährung

Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.

ADHS bei Erwachsenen

Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.

Schlaue Tiere – verblüffte Forscher

Seilbahnen sind heute so leistungsstark wie eine Tram. Warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, dort wo sie hinpasst? Die Lateinamerikaner machen es schon lange und in Toulouse gibt es seit Mai 2022 eine Seilbahn im ÖV-Netz. Was dieses Verkehrsmittel so attraktiv macht und wie sie das Verkehrschaos einfach überfliegen, zeigt „Seilbahnen für die Stadt“.

Mordlust

Was macht einen Menschen zum Mörder? Seine Gene oder die Art wie er aufgewachsen ist? Wann plädiert ein Gutachter dafür einen Täter freizulassen und wann nicht? Und warum interessiert und das so sehr, warum finden Krimis ein so grosses Interesse, Geisterbahnen und Escape-Rooms? Wie erklärt sich die Lust am Schrecken?

Ton im Kopf: Leben mit Tinnitus

Manchmal produziert unser Gehirn Töne, die das Ohr gar nicht
hört. Manchmal pfeift es spontan und irgendwann verschwindet

der Ton wieder. Manchmal bleibt er aber auch. Warum? Tinnitus gibt Medizinern wie Forschern noch viele Rätsel auf.
Der Schweizer Produzent und Musiker Dodo hat seit 20 Jahren Tinnitus bis er schliesslich seinen Feind im Ohr zum Freund gemacht, der ihm nun manches Lied zuzwitschert.

Pilze: die heimlichen Herrscher der Welt

Die Dokumention erzählt von den Fruchtkörpern – die wir gemeinhin Pilze nennen – und wie sie gezüchtet werden. Der Film führt aber auch zum wirklichen Pilz – also dem Myzel – und zeigt wie eine boomende Branche daraus die erstaunlichsten Dinge baut. Wie begleiten einen Trüffelsucher mitten in der Stadt und berichten wie Psychiater die magic Mushrooms künftig therapeutisch einsetzen wollen.

Tierisch gut: von Fairness und Freundschaft im Tierreich

Wir und das Tier: Basiert unsere Moral auf Verhaltensweisen, die schon Tiere zeigen? Kooperation statt Konkurrenz: Tiere helfen sich gegenseitig und können fair von unfair unterscheiden; sie sind emphatisch gegenüber Vertrauten und bisweilen feindselig gegenüber...

Algen, Würmer, Retortenburger: Was essen wir 2050?

Unser täglich Brot war einmal das wichtigste Lebensmittel, doch sein Image ist ramponiert / „Dumm wie Brot“ und „Weizenwampe“ – fragwürdige Bestseller / Reizdarm, Glutensensitivität, Zöliakie – immer mehr Menschen meiden Brot und Getreide / Der Teig braucht seine Ruhezeiten: traditionelle Backkunst macht das Brot bekömmlicher / Auch die Industrie entdeckt die Vorteile des althergebrachten Handwerks.

Geist in Bewegung: Macht uns Gehen schlau?

Unser täglich Brot war einmal das wichtigste Lebensmittel, doch sein Image ist ramponiert / „Dumm wie Brot“ und „Weizenwampe“ – fragwürdige Bestseller / Reizdarm, Glutensensitivität, Zöliakie – immer mehr Menschen meiden Brot und Getreide / Der Teig braucht seine Ruhezeiten: traditionelle Backkunst macht das Brot bekömmlicher / Auch die Industrie entdeckt die Vorteile des althergebrachten Handwerks.

Kampf gegen Krebs – neue Waffen, neue Hoffnung

Unser täglich Brot war einmal das wichtigste Lebensmittel, doch sein Image ist ramponiert / „Dumm wie Brot“ und „Weizenwampe“ – fragwürdige Bestseller / Reizdarm, Glutensensitivität, Zöliakie – immer mehr Menschen meiden Brot und Getreide / Der Teig braucht seine Ruhezeiten: traditionelle Backkunst macht das Brot bekömmlicher / Auch die Industrie entdeckt die Vorteile des althergebrachten Handwerks.

Brot: Wie ein Laib um sein Image kämpft!

Unser täglich Brot war einmal das wichtigste Lebensmittel. Aber immer mehr Menschen meiden Brot und Getreide. Manche sagen, das Gluten sei schuld. Doch Wissenschaftler, die den Vorwurf untersucht haben – und entdecken einen ganz anderen Schuldigen.
Der Film geht auf Spurensuche und zeigt professionelle Brottester, die drei Hersteller gegeneinander antreten lassen: eine Grossbäckerei, einen Handwerksbäcker und eine Frau, die ihr Brot täglich selber bäckt.

Demagogen: von Führern und Verführern

Demagogie statt Demokratie: die Sehnsucht nach der starken Hand hievt Populisten in politische Ämter / Von Trump bis Erdogan, von Le Pen bis Blocher: Demagogen arbeiten mit der Macht der Sprache / Emotionen als stärkste Trigger: Angst und Ekel treiben Wähler in die...

SRF Einstein: Human Brain Project

Das Human Brain Project ist eines der grössten Forschungsvorhaben der EU und wird hat ein Budget von 1 Mrd. €. 2013 ist es angetreten innerhalb von 10 Jahren das menschliche Gehirn am Computer zu simulieren.

SRF Einstein: Fischer Alpenrhein, Einstein

Die Flüsse werden immer sauberer, doch der Fischbestand nimmt ab. Viele Experten geben viele unterschiedliche Erklärungen. Aber was sagt einer, der seit 40 Jahren im Alpenrhein fischt?

SRF Kulturplatz: Insekten essen

Über Geschmack kann man streiten und Ekel lässt sich als kulturelle Prägung verstehen. Doch könne Insekten die Proteinquelle der Zukunft sein? Ein Selbstversucht.

3 SAT Kulturzeit: Microkosmos

Der Mikronaut ist wie ein Kosmonaut des unvorstellbar Kleinen. Die Bilder seiner Reisen in die Welten des unvorstellbar Kleinen zeigt er in Magazinen wie „Nature“ oder „Science“ aber auch in Galerien.

SRF Kulturplatz: Yersin Pest Krieg

Der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich wurde auch auf dem Feld der Wissenschaft ausgetragen. In der Schlacht um Pest und Cholera kämpfte Alexandere Yersin auf Seiten des Institut Pasteur.